Wolfgang Hering | Thematische Module

Thematische Module

Fingerspiele und rhythmisierte Verse

Fingerspiele sind eines der einfachsten Bewegungsangebote. Besonders kleine Kinder können fasziniert zuschauen, probieren sich im Nachahmen aus und machen meist das kleine „Handtheater“ gerne mit. Weiterhin gehören zu den rhythmisierten Versen: Kniereiter, witzige Kinderverse, Abzählreime, Zungenbrecher, Klatsch- und Laufspiele.

Spiel- und Bewegungslieder

Im Bewegungslied bilden Musik, Sprache und Bewegung eine Einheit. Die modernen Kinderlieder knüpfen an alte Traditionen an. Wichtig sind Timing und Liedaufbau. Zu den unterschiedlichsten Themen sind in den letzten Jahren neue pfiffige Bewegungslieder entstanden. Einige der Titel von Wolfgang Hering oder dem TRIO KUNTERBUNT haben die Runde gemacht und sich in den Kindergruppen verbreitet, wie „Zwei lange Schlangen“, der „Schubidua-Tanz“ oder „Sternenfänger“. Bei vielen Stücken steht die Spielidee im Mittelpunkt, ob im Kreis, als Partneraufgabe oder im Raum mit Improvisationsmöglichkeiten.

U3 – Spielen und Singen mit den Kleinen (1 ½ bis 3 Jahren)

Hier sind ausschließlich U3-Kinder im Blick. Altersgemäße Sprechverse, Klatschspiele, Kniereiter, Fingerspiele, Bewegungsgeschichten, rhythmische Kindergedichte und einfachste Lieder kommen zum Einsatz. Wiegenlieder und kleine Tanzstücke werden einbezogen. Kindgerechte Musikinstrumente, die die Kleinsten zum Staunen bringen und zum Mitmachen anregen, werden mit mannigfaltigen Spieltipps vorgestellt. Bewegungslieder sprechen besonders die Motorik an. Immer wieder gibt es Hintergrundinformation zu einzelnen Punkte des musikalischen, sprachlichen und psychomotorischen Lernens.

Musikspiele

Hier geht es v. a. um einfache rhythmische Spielaufgaben für die Kinder. Vorwiegend bewegen wir uns zur Instrumentalmusik. Es stehen im Besonderen auf dem Programm: Kennenlern- und Impulsspiele, musikalische Spiele auf und mit dem Sitzplatz, abwechslungsreiche Spielideen im Kreis, Vorgaben beim Laufen und im Raum, Musikspiele mit Stopps sowie Spiele mit Körperklängen (Bodypercussion).

Kleine Tänze

In dieser Einheit stehen abwechslungsreiche kleine Tänze im Mittelpunkt. Ob zu gesungenen Texten oder zur Instrumentalmusik – hier können Kinder ihrer Bewegungsfreude Ausdruck geben. Die Musikstücke können je nach Altergruppe im Kreis, als Partnerspiel oder in der Gruppe unterschiedlich interpretiert werden. Einige Volkstänze werden für jüngere Kinder vereinfacht dargestellt.

Klanggeschichten

Klanggeschichten werden mit Orff-Instrumenten oder auch körpereigenen Klanggesten gestaltet. Zur vorgelesenen Geschichte begleiten die Kinder den Handlungsablauf mit musikalischen Mitteln. Klanggeschichten sind meist eng mit einem Bewegungsablauf verbunden und bieten Kindern eine gute Gelegenheit, die Geschichten eigenständig zu interpretieren. Entscheidend ist hierfür das Zusammenspiel in der Gruppe.

Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten

Hier stehen bewährte, kindgerechte Instrumente wie Klangbausteine, Stabspiele, Trommeln, Perkussionsinstrumente und klingende Rohre (Boomwhackers) im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in elementare melodische und harmonische Zusammenhänge, werden einfache Liedbegleitungen am Beispiel ausgewählter Stücke praktisch umgesetzt.

Tanzideen mit Instrumenten

Das Tanzen kann mit dem Instrumentenspiel verbunden werden. Die Kinder erhalten z. B. gleiche Instrumente wie Rasseln, klingende Stäbe, Klanghölzer oder Trommeln. Sie spielen mit ihrem Klangkörper am Platz und können sich aber auch noch zusätzlich durch den Raum bewegen. Kleine musikalische Spiele ergänzen die Tanzideen. Andere Vorschläge beziehen sich auf das Zusammenspiel unter-schiedlicher Instrumente.

Deutschlernen mit Spielversen und Liedern

Musik und Bewegungsangebote unterstützen den Spracherwerb, erhöhen die Motivation der Lernenden und ermöglichen ein spielerisches Lernen. Einfache Lieder und Kinderverse eignen sich hervorragend zum Einsatz beim Erlernen einer Sprache.

Wenn dann zusätzlich noch Spiel- und Bewegungsanregungen hinzukommen, gelingt es, die fremde Sprache lebendig zu erleben. Besonders hilfreich sind dabei rhythmisierte Texte. Oft bleibt dann dieses Erlernte besser im Gedächtnis haften. Die einfachen Kinderlieder und Musikspiele mit dem einfachen Wortschatz beleben den Unterricht.

Interkulturelle Kinderverse und Spiellieder

In dem Seminar werden alle TeilnehmerInnen zu einem abwechslungsreichen musikalischen Ausflug eingeladen. Dabei geht die Reise überwiegend in südliche und östliche europäische Länder, die viele Kinder auch von Urlaubsfahrten kennen. Die interkulturellen Stücke werden praktisch ausprobiert. Meist sind es traditionelle Kinderlieder, die von Wolfgang Hering ins Deutsche übertragen worden sind. Mit der landestypischen Musik entsteht ein „Crossover“ der Kinderkulturen.

Tanzlieder mit kleinen Choreografien

Kinder tanzen und bewegen sich gern. Mit großen Vergnügen tragen sie eigene spannende Spielideen und Tanzvorschläge zum Geschehen bei. Es werden v. a. für das Grundschulalter neue „kunterbunte Tanzspielhits“ vorgestellt, die mit Kindern gemeinsam entwickelt worden sind. Das kreative Potential der Kindern wird geweckt. Auf dem Programm stehen attraktiven Themen mit bewegungsfreudigen Stücken wie „Waldgeister“, „Unterwasserclub“, „Malermeister Markus Mumm“, „Die verrückte Küche“ oder „Die Dinos sind los“.

Spiel mit Requisiten

Tücher und Luftballons sind beliebte Requisiten, die sich gut mit Musikspielen und Spielliedern verbinden lassen. Jahreszeitliche Materialien wie Nüsse oder Blätter können hinzukommen. Weiterhin können zum Einsatz kommen: Sandsäckchen, Wattebällchen, Bierdeckel oder Steine. Mit diesen interessanten Mitteln bewegen wir uns zur Musik oder singen darauf bezogene geeignete Lieder.

Singen mit Kindern

Hier steht das kindgerechte Singen im Mittelpunkt. Es geht – neben der Weiterentwicklung von sprachlichen und motorischen Fähigkeiten – v. a. um das musikalische Lernen. Dazu gehört die Entwicklung eines Taktgefühls, Tempoempfindens, der Übung von musikalischen Formabläufen sowie ein Training der Intonation. Der Spaß am musikalischen Ausdruck soll geweckt werden und die Freude der Kinder am Singen gefördert werden.

Erarbeitung eines Kindermusicals

Wolfgang Hering hat zusammen mit seiner Tochter Clara vier Kindermusicals geschrieben, die jeweils in eine Jahreszeit passen. Die Kinder übernehmen dabei das Rollenspiel, singen als Chor mit und können ein kleines Instrumentenorchester bilden. Nach Auswahl der Jahreszeit, die dann mit einer Geschichte im Mittelpunkt steht, kann mit Kindergarten- oder Grundschulkindern der Musicalablauf geplant werden. Die Aufführungszeit der Spielstücke beträgt etwa eine halbe Stunde.

Lesewelten entdecken

Im Zentrum steht hier das Thema „Lesewelten entdecken“. Sprache wird auf unterhaltsame Weise mit Musik und Bewegung verknüpft. Wolfgang Hering stellt eigene Fingerspiele, Geschichten und neue Lieder vor, die die Lust auf das Lesen fördern sollen und auf unterhaltsame Weise die Bücher zum Thema haben, z. B. bei den Stücken„Lesen macht stark“ und „Wozu sind Bücher da?“. Beim großen „Fest im Märchenland“ treten die Stars der Bücherwelt auf.

Sprachförderung

Die Wahrnehmungsbereiche Sprache, Musik, Bewegung können gut unter dem Fokus der Sprachförderung miteinander verbunden werden. Im Mittelpunkt stehen pfiffige Fingerspiele, rhythmische Sprechtexte und Bewegungslieder mit fein- und grobmotorischen Angeboten. Es folgen Tanzlieder mit und ohne Requisiten sowie Stücke unter Einbeziehung von einfachen Orff-Instrumenten. Ebenso werden interkulturelle Bewegungslieder praktisch mit deutschen Textübertragungen vorgestellt. Klanggesten, spielpädagogische Angebote und Musikspiele erweitern das Repertoire.

Verschiedene weitere Themenschwerpunkte nach Auswahl (z. B. Feuerwehr, Gesundheit oder Jahreszeiten)

Hier können besondere thematische Absprachen getroffen werden. Es stehen dann entsprechende Spielgedichte, musikalische Ideen und Kinderlieder im Mittelpunkt, die sich rund um das ausgewählte Thema drehen. Denkbar ist auch die Vorbereitung eines geplanten Kinderfestes zu einem ausgesuchten Motto.

Für die neuste Zeitschrift "Musik in der Kita" habe ich mein Lied "Wir gehen in der Kette" mit verschiedenen Spieltipps zum Laufen vorgestellt. Beim Kongress in Hamburg Anfang Oktober habe ich das schon live in einem Workshop in Szene gesetzt. Zum zweiten: Wer möchte mit ein paar Nüssen ein kleines Spielgedicht und ein Lied mit seinen Kindern aktuell jetzt im Herbst in Szene setzen? Die einfache Mitmachidee: jedes Kind hat zwei Nüssen und macht die Vorgaben der Texte als Rhythmical und Bewegungsspiel mit. Der ausgearbeitete Artikel ist in der neuen Zeitschrift „Musik in der Grundschule“ zu finden.

Viele haben ja noch einen CD-Player zum Abspielen oder nutzen dafür entsprechend die Sound-Anlagen im Auto. Wer seine Kinderlied-Sammlung mit ein paar Raritäten erweitern will, wird vielleicht hier fündig. Ich darf ein paar ältere CDs von mir und dem Trio Kunterbunt für kleines Geld anbieten, die noch bei uns in den Regalen stehen und zum Super-Sonderpreis gerne geordert werden können. Alle Produktionen sind mit Musiker/innen live eingespielt worden. Alles nagelneu! Jede CD kostet ab jetzt nur 5,- €.
1. 1000 tolle Träume; die tolle Live-CD vom Trio Kunterbunt.
2. Spiellieder mit Pfiff - Bewährte und neue Kinderlieder zum Mitspielen
3. Sternenfänger - Der Klassiker mit vielen bewährten Hits wie: „Schubidua-Tanz“, „Hört mal“ und „Sternenfänger“.
4. Alarm, Alarm – die Hörspiel CD mit brandaktuellen Hits rund um die Feuerwehr
5. Meine schönsten Lieder von bekannten Kinderliedermacher/innen neu interpretiert
Einfach per Email oder im Webshop bestellen!

Ich freue mich riesig! Meine Produktion "Raps für Kinder" (Fidula-Verlag) hat den 3. Platz als bestes Kinderlieder-Album 2021 bekommen, ausgezeichnet von der Fachjury im bundesweiten Wettbewerb für Rock- und Popmusik. Das ist schon der zweite Preis in dieser Kategorie. 2020 hatten wir für unsere CDs "Biber-Fieber" und "Tausend Träume" diese Prämierung bekommen. Vielen Dank! Fast alle Stücke sind von Kindern kurz vor der Coronazeit eingesungen worden. Einige Live-Konzerte waren geplant, die alle ins Wasser gefallen sind. Immerhin ist das jetzt eine kleine nachträgliche Wertschätzung und Anerkennung für das gelungene Projekt.

Wolfgang Hering | Kinderliedermacher und Buchautor | Büro +49 (0)6152 7904 |

© 2019 | Datenschutzerklärung | AGB | Widerrufsbelehrung | Impressum